Veranstaltungen

Online Umfrage zur baulichen und sozialen Gestaltung der Siedlung, Agenda Informationsveranstaltung vom 11./12. März 2017 und neue Projektdokumente

Zur Vorbereitung für die Informationsveranstaltung vom 11./12. März 2017 haben wir die Agenda definiert, eine Umfrage eingerichtet und unsere Webseite aktualisiert.

  • 11. März 10:00 bis 12:00: Öffentliche Vorstellung des Projektstandes - im Zürcherhaus, Kirchstrasse 3, Oberrieden
  • 11. März ab 13:00 und 12.März ab 10:00: Interne Information nur für registrierte Interessenten. Details im Newsletter Nr. 4
 

Link zur Umfrage: Umfrage zur baulichen und sozialen Gestaltung der Siedlung Winkelhalden

Wir bitten Sie, ob als Interessent registriert oder nicht, bei unserer online Umfrage mitzumachen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden als wichtige Grundlage in die Diskussion an der Veranstaltung und in das Projekt einfliessen und an der Informationsveranstaltung vom 11./12.März präsentiert. Ihre Antworten haben keinerlei Einfluss auf eine spätere Bewerbung für eine Wohnung. Falls Sie noch nicht mit den Lagen und Ebenen der Wohnungen in der Siedlung vertraut sind oder sich über den neusten Stand des Projektes informieren möchten, finden Sie alle verfügbaren Informationen unter >Downloads< auf unserer Webseite. Wir empfehlen Ihnen vor allem das Dokument Wohnungstypologie und Lage der Wohnungen in der Siedlung.

Damit wir genügend Zeit zur Auswertung haben, bitten wir Sie die Umfrage bis zum 5.März auszufüllen.

Im Downloadbereich finden Sie neue Informationen (Pläne und Wohnungstypologie) Stand Abschluss Vorprojekt Februar 2017

  • Grundrisse und Schnitte 1:300, Stand Abschluss Vorprojekt 14.2.2017
  • Dokument "Wohnungstypologie und Lage der Wohnungen in der Siedlung"
 

Wohnungskalkulator

Der Wohnungskalkulator wird auf den 11. März noch mit neuen Daten aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass momentan die Daten vom Stand 19. September 2016 sind. Die Anordnung der Wohnungstypen hat sich seit Abschluss Vorprojekt geändert und die Preise werden infolge etwas höherer Kostenschätzung etwas teurer sein. Wir sind momentan daran die Kosten zu optimieren.

Projekt

Winkelhalden AG als Preisträger im Wettbewerb „Gut Wohnen und Leben im Alter“

Am 20. Januar 2017 wurde die Winkelhalden AG als Preisträger im Wettbewerb „Gut Wohnen und Leben im Alter“ augezeichnet.

Walder-Stiftung_Logo-CMYK_grün

Der Preis wurde uns in Zürich von Wilhelm Natrup, Chef des Amtes für Raumentwicklung des Kantons Zürich, überreicht. Ausgezeichnet wurde unser als innovativ und zukunftsträchtig beurteiltes Finanzierungskonzept. Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Während der anschliessenden Ausstellung der Preisträger hatten wir die Gelegenheit mit vielen Interessierten über unser Projekt zu diskutieren.

Kurfassung der Beurteilung

Eigentümerin der Siedlung wird eine von den Bewohnerinnen und Bewohnern getragene Aktiengesellschaft. Mit ihrem Aktienanteil beteiligen sie sich anteilsmässig an der Wohninfrastruktur und ein Aktionsärsbindungsvertrag, den alle unterzeichnen, garantiert die Umsetzung der kooperativen Philosophie und regelt die Nachfolge bei Tod oder Auszug. Ein Bewohnerverein organisiert den Betrieb – jede Bewohnerin, jeder Bewohner hat eine Stimme. Es gilt die Kostenmiete.

Die als Trägerschaft gegründete Winkelhalden AG wählt damit einen innovativen Weg der Finanzierung, der besonders für Menschen interessant ist, die aus einem Einfamilienhaus oder einer Eigentumswohnung ausziehen, oder über Geld aus der 2. Säule oder andern Quellen verfügen. Sie können ihr flüssiges Kapital durch den Kauf von Aktien relativ sicher in selbst bewohntes Wohneigentum investieren.

Diese Lösung hat auch Vorteile gegenüber dem Stockwerkeigentum: Der Siedlungszweck wird durch keine Partikularinteressen gefährdet und ein Wechsel der Bewohnerschaft und die damit verbundene Veränderung im Aktionariat haben keine aufwändige und kostspielige Eigentumsübertragung zur Folge.

Preisverleihung im Hotel Four Points by Sheraton, Sihlcity

Veranstaltungen

11 und 12. März 2017 – nächstes Infotreffen für die registrierten Interessierten in Oberrieden

Die Informationsveranstaltung vom 25.September 2016 war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Anregungen, Fragen und die engagierten Diskussionen bedanken. Es hat richtig Spass gemacht! Da nicht alle an diesem Event teilnehmen konnten und Einiges vielleicht in den Diskussionen untergegangen ist, möchten wir ein paar wichtige Punkte nochmals erwähnen und klarstellen.

Wohnungskalkulator / Wohnungswünsche

  • Falls Sie Probleme mit dem Wohnungskalkulator haben, können Sie sich per Mail bei uns melden.
  • Diese Wunschliste ist keine Reservation, sie verpflichtet zu gar nichts, gibt uns aber wichtige Information für die weitere Planung.
 

Auswahl der Erstmieter

  • Wir werden uns an die in vergleichbaren Siedlungen üblichen Verfahren halten und die Welt nicht neu erfinden. Wir werden darauf achten die Auswahl möglichst transparent zu gestalten.
  • Im 1 Quartal 2017 werden wir per Mail einen Link für eine Umfrage verschicken.
 

Die gesammelten Fragen und Einwände werden wir im F&A (Fragen und Antworten) laufend beantworten. Es lohnt sich immer, wenn Sie hin und wieder auf unserer Homepage „vorbei schauen“.

Bitte merken Sie den Termin der nächsten, 2-tägigen Infoveranstaltung vom 11. – 12. März. 2017 vor. Dann werden wir wieder um Einiges konkreter informieren können. An diesem Treffen möchten wir zu verschiedenen Themenbereichen auch Arbeitsgruppen bilden, in denen sie dann mitwirken können.

Veranstaltungen

Neuigkeiten auf der Webseite ab 20.9.2016

Auf den 25. September 2016 haben wir unsere Webseite aktualisiert. Sie finden neu einen Wohnungskalkulator mit dem Sie selber die nach Lage in den Gebäuden gewichtete Miete der gewählten Wohnungen berechnen können. Bitte beachten Sie, dass die Grundrisse und die lageabhängige, pointierte Gewichtung der m2 Preise sich noch ändern können. Den Wohnungskalkulator finden Sie unter Wohnen\Rechner für lageabhängige ca. Mieten. Im Dokument "Wohnungstypologie und Lage der Wohnungen in der Siedlung" wird dessen Bedienung erklärt.

Falls Sie als Interessent/- in registriert sind, möchten wir zwecks besserer Planungsgrundlagen von Ihnen (selbstverständlich noch völlig unverbindlich) erfahren, welche Wohnungen für Sie in Frage kommen.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass im Menü Download/F&A/Links neu ein Frage und Antwort Bereich eingerichtet wurde.

Im Downloadbereich finden Sie neue Informationen

  • Grundrisse und Schnitte 1:300, Stand Vorprojekt 20.9.2016
  • Dokument "Wohnungstypologie und Lage der Wohnungen in der Siedlung"

Veranstaltungen

Sonntag 25. September 2016 – Infotreffen für die registrierten Interessierten in Oberrieden

Am 25. September 2016 fand im „Zürcherhaus das zweite Treffen (Veranstaltung) für die registrierten Interessierten statt.

Themen

  • Information über den aktuellen Projektstand und die nächsten Meilensteine des Projektes
  • Ausstellung des Vorprojektes (Stand September), das im Vergleich zum Resultat des Studienauftrags bereits im Juni in wesentlichen Punkten stark optimiert werden konnte
  • Präsentation der hinsichtlich Grösse und Grundrissen optimierten Wohnungstypen
  • Geschätzte Miete der jeweiligen Wohnungen, abhängig von Grösse und Lage. Wir haben erklärt, wie wir auf diese Mieten gekommen sind.
  • Wir möchten dann bis am 3.Oktober von Ihnen erfahren, welche Wohnungen für Sie in Frage kommen können
  • Sich kennenlernen und austauschen
 

Im Downloadbereich finden Sie laufend neue Informationen als Vorbereitung

Themen

  • Grundrisse und Schnitte, Vorprojekt Stand September 2016
Projekt

Vorprojekt und Ausarbeitung des Gestaltungsplans gestartet

Ende Juni hat die Jury die begleitete Überarbeitung und damit den Studienauftrag abgeschlossen: Das Projekt konnte in wesentlichen Bereichen weiter optimiert werden. Die Zusammenarbeit mit den Architekten ist perfekt und macht Spass. Die überarbeiteten Pläne finden Sie im Download Bereich unter: Grundrisse und Schnitte, Stand Überarbeitung 17. Mai 2016

Mitte Juni haben wir das Vorprojekt gestartet und die dazu nötigen Fachplaner evaluiert und beauftragt. Das Vorprojekt soll bis Ende Jahr abgeschlossen sein. Gleichzeitig wird der private Gestaltungsplan erarbeitet.

Studienauftrag

Jury Sitzung – 2. Stufe

Am 4. März hat die Jury die 3 eingereichten vertieften Projektstudien begutachtet und hat im Konsens die Studie von Oester Pfenninger Architekten, Zürich zum Sieger erklärt. Der Studienauftrag wurde damit abgeschlossen. Die Resultate der 2. Stufe waren sehr verschieden. Die Qualität aller Studien ist ausgesprochen hoch. Die Auswahl hat uns von der Kerngruppe stark gefordert.

Bis Ende Mai wird die Projektstudie in einer begleiten Überarbeitung in Richtung Vorprojekt weiterbearbeitet. Danach folgt die Entwicklung des Vorprojekts und des privaten Gestaltungsplans.

Veranstaltungen

Samstag 12. März 2016 – Ausstellung über das Resultat des Studienauftrags in Oberrieden

Am 12. März 2016 veranstalteten wir in Oberrieden eine Ausstellung über das Resultat des Studienauftrags. Mit dem Abschluss des Studienauftrags und der Bestimmung des Siegerprojektes konnten wir Ihnen zum ersten Mal Pläne und ein Modell präsentieren, die Ihnen aufzeigen wie die Siedlung später aussehen könnte. Im Downloadbereich finden Sie weitere Informationen dazu. Bitte bedenken Sie aber, dass es sich erst um einen vertieften Projektvorschlag und noch nicht um fertiges Bauprojekt handelt.

In einer geschlossene Veranstaltung haben wir allen registrierten Interessenten die Resultate und die Entscheidungen der Jury präsentiert und über andere Aspekte des Projektes auf dem neusten Stand informiert. Zum Abschluss konnten wir mit den ca. 120 Interessenten anstossen und Fragen zum Projekt diskutieren. Wir haben uns sehr gefreut Sie bei diesem ersten Anlass kennenzulernen.

Projektplan

Projektplan – Stand März 2016

Juni 2015 Vergabe des Studienauftrag an 6 ausgewählte Architektenteams
September 2015 Präsentation und Jurierung der Projektideen (Phase 1)
Februar 2016 Einreichung des vertieften Projektvorschlags und Bestimmung des Siegerprojektes (Phase 2)
März 2016 Präsentation und Jurierung der Projektideen (Phase 2)
März 2016 Öffentliche Präsentation der Ergebnisse
2016 – 2018 Entwicklung und Vorlage eines Gestaltungsplans inkl. Genehmigungsverfahren
2018 Projektierung und Bau, Bestimmung der Erstmieter fahren
2020 Bezug der Wohnungen (wenn alles gut geht)

Studienauftrag

Jury Sitzung – 1. Stufe

Am 24. September hat die Jury die 6 eingereichten Projektstudien begutachtet und hat im Konsens drei Studien zur weiteren Vertiefung ausgewählt. Die Ergebnisse sind sehr verschieden und die Qualität der Studien ist ausgesprochen hoch. Am 4. März 2016 tagt die Jury zur Bestimmung des Siegerprojektes.